Montenegro DE_F0620 1. Februar 2019, 12:59

Montenegro DE_F0620 1. Februar 2019, 12:59

IMPRESSUM: Nelles Pocket: Montenegro

All rights reserved

© Nelles® Verlag GmbH, 81379 München, Machtlfinger Str. 26 Rgb.

Info@Nelles.com, www.Nelles.com

ISBN 978-3-86574-593-4

. - F0620 -

2

IMPRESSUM / KARTENLEGENDE

Foto: Volkmar Janicke

3

MONTENEGRO

Sveti Stefan die malerischste Hotelinsel der Adria.

Montenegro DE_F0620 1. Februar 2019, 12:59

Kartenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Höhepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Einstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Geschichte im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

FEATURES

Wasser- und Outdoor-Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Die Küche Montenegros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

BUCHT VON KOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Herceg Novi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Orjen-Gebirge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Perast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Kotor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Lovčen-Nationalpark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Tivat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Halbinsel Luštica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . 46-47

ADRIAKÜSTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Budva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Cetinje. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Sveti Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Petrovac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Ulcinj . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Velika Plaža. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Skadar-See . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Shkodra. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . 72-73

HINTERLAND. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Podgorica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Kloster Ostrog. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Nikšić . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Kloster Morača . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Biogradska Gora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Durmitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

KROATIEN

Ausflug nach Dubrovnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

4

INHALTSVERZEICHNIS

REISE-INFORMATIONEN

Reisevorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Einreise / Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Meldepflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Klima und Reisezeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Zoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Praktische Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Diplomatische Vertretungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Einkaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Elektrizität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Essen gehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Feiertage und Öffnungszeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Hunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Kriminalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Müll. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Post. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Telefonieren / Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Trinkgeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Verkehrsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

5

REISE-INFORMATIONEN

Montenegro DE_F0620 1. Februar 2019, 12:59

6

Montenegro

Bucht von Kotor . . . . . . . . . 28/29

Herceg Novi . . . . . . . . . . . 30/31

Kotor . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Adriaküste . . . . . . . . . . . . 50/51

Budva . . . . . . . . . . . . . . 52/53

Cetinje . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Stari Bar . . . . . . . . . . . . . . . 62

Ulcinj . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Bergregion . . . . . . . . . . . . . . 74

Podgorica . . . . . . . . . . . . 76/77

Dubrovnik . . . . . . . . . . . . . . 88

7

Kartenverzeichnis

Montenegro DE_F0620 1. Februar 2019, 12:59

Viktoria Chukalina (iStockphoto)

Sakrale Inselchen vor Perast.

Viktoria Chukalina (iStockphoto)

Montenegro DE_F0620 1. Februar 2019, 12:59

10

Höhepunkte

HÖHEPUNKTE

xxBucht von Kotor (S. 27): Über 40 km zieht sich die Bucht malerisch tief ins Bergland hinein, ein uralter Siedlungsraum mit venezianischem und k.u.k.-Kulturerbe.

xxPerast (S. 34): Eine Perle der Renaissance mit großer Vergangen-heit. Von hier brachen im 16. Jh. Kapi-täne und Händler in alle Welt auf.

xxKotor (S. 37): Die Stadtmauer, alte Paläste und Kirchen erinnern an die historische Bedeutung der Hafen-stadt am Ende der langen Bucht mit UNESCO-Gütesiegel!

xxLovčen-Gebirge (S. 42): In 1657 m Höhe tolles Panorama vom Njegoš-Mausoleum.

xxŽanjice (S. 44) ist eine etwas abgelegene Badebucht mit wunder-bar blauem Wasser, am Ufer der dicht bewaldeten xHalbinsel Luštica.

xxBudva (S. 49): Das Herz des montenegrinischen Tourismus: Um die hübsche Altstadt brummt der Tou-rismus tags an den Stränden, nachts im ungezügelten Nightlife.

xxCetinje (S. 55): Die ehemalige Hauptstadt bietet heute Museen, Kir-chen und Kultur.

xxSv. Stefan (S. 59): Einst ein malerisches Inselstädtchen, heute re-serviert für die ganz Reichen.

xxStari Bar (S. 62): Die Ruinen-stadt zu Füßen des Rumija-Gebirges ist einer der schönsten und melancho-lischsten Orte Montenegros.

xxUlcinj (S. 64): Eine lebhafte Altstadt auf einem Felsen; man spricht albanisch, betet muslimisch. Das Er-scheinungsbild am trubeligen Stadt-strand: Bikinis vor Minaretten.

xxVelika Plaža und Ada Bojana (S. 66): 13 km feiner Sandstrand und eine FKK-Insel im Süden.

xxSkadar-See (S. 67): Riesiges Süßwasserreservoir, touristisch kaum erschlossen. Fauna und Flora satt!

xxRijeka Cernojevića (S. 70): An den versumpften Ausläufern des Skadar-Sees sind die schwarzen Ber-ge grün. Wegen der Fischrestaurants auch kulinarisch sehr lohnend.

xxKloster Ostrog (S. 78) krallt sich bei Nikšić pittoresk in den Fels.

xMorača-Schlucht (S. 80): Ob per Bahn oder Auto: Die tiefe Schlucht ist ein spektakulärer Verkehrsweg und das xMorača-Kloster kulturge-schichtlich wertvoll.

xxMrtvica-Canyon (S. 81): Für Wanderer ist der Weg durch die tiefe Klamm eine Königsetappe.

xxBiogradsko Jezero (S. 82): Um einen kleinen Gebirgssee wächst ein echter Urwald mit 50 m hohen Baumriesen und großer Artenvielfalt. Das nahe xKolašin (S. 82) ist ein Wander- und Wintersportzentrum.

xxDurmitor-Gebirge (S. 82): Auf kompakter Fläche ragen hier rd. 40 Gipfel über 2000 m auf. Alpinisten finden in xŽabljak (S. 83) am Fuß des Bergstocks alles Nötige vor.

xxTara-Schlucht (S. 84): Mit bis zu 1300 m die tiefste Schlucht Europas eine beliebte Rafting-Strecke.

xxKomarnica-Schlucht (S. 84): Mit Neopren und Guide wird sie zum unvergesslichen Erlebnis.

xTivat (S. 43): In jugoslawischer Zeit ein Urlaubsort fürs Volk, gehen heute an der neuen Marina erfolgrei-che Kapitalisten vor Anker.

xValdanos (S. 64): Über 15 000 Bäume bilden den größten Olivenhain der Adria Öl kaufen!

xShkodra (S. 70): Bis zu der al-banischen Großstadt ist es nicht weit interessant für einen Tagesausflug.

Rechts: Budvas stimmungsvolle Altstadt.

Foto: Hansjörg Brey

11

Einstimmung

EINSTIMMUNG

Morgens in die Berge, nachmittags in die Adria: Das kleine Montenegro, dessen 625 000 Bürger auf 13812 km², einem Fünftel der Fläche Bayerns le-ben, bietet Abwechslung: Strände von quirlig bis endlos, Gebirgslandschaf-ten von lieblich bis spektakulär, gran-diose Schluchten, einen riesigen See, Burgruinen und orthodoxe Klöster.

Der junge, erst 2006 unabhän-gig gewordene Staat Montenegro („Schwarze Berge“ ) ist in Westeuropa noch wenig bekannt, bei Osteuro-päern jedoch längst als Urlaubsziel etabliert: Besonders an der Küste um Budva herrscht im Sommer Trubel, hier geht es laut und fröhlich zu. Das klare Wasser der Adria und die gute In-frastruktur sind Pluspunkte. Zudem ist die 293 km lange Küstenlinie garniert mit wunderschönen Altstädten und grandioser Landschaft.

Allen voran glänzt die Bucht von Kotor mit einem Natur- und Kultur-

erlebnis erster Güte. Eingebettet zwi-schen den Gipfeln der Rumija und des Vrmac (bis 1900 m ü. M.) dringt das Meer hier fast 30 km ins Landes-innere vor; das altehrwürdige Kotor kauert seit 2000 Jahren am Fuß des gewaltigen Gebirgstocks des Lovčen und zählt samt der Bucht heute zum UNESCO-Welterbe.

Während der langen Venezianer-herrschaft wurden einige Hafenstädte katholisch geprägt; die meisten Mon-tenegriner sind heute jedoch serbisch-orthodox. Minarette ragen vor allem im Süden um Ulcinj und im Osten auf: Nahe der albanischen Grenze do-miniert der Islam.

Hat man die Küste hinter sich ge-lassen, erkennt man: Montenegro ist ein Bergland, die Hälfte des Staatsge-biets liegt über 1000 m hoch, ist dünn besiedelt und mit seinem markierten Wegenetz ideal für Wanderer aber auch für Funsportler: Ein Tagesausflug zum Rafting durch die Tara-Schlucht, die tiefste Europas, macht Spaß.

Montenegro DE_F0620 1. Februar 2019, 12:59

Foto: Johanna Huber / SIME (Schapowalow)

12

Vor- und Frühgeschichte

Erste Siedlungsaktivitäten sind archäologisch um 5000 v. Chr. nachweisbar (u.a. Höhlenmalereien bei Risan); die Zivilisationsgeschichte beginnt aber erst so richtig um 500 v. Chr mit den Illyrern, einem südosteuropäischen Volk.

Antike

Erst nutzen die Griechen, später die Römer die Bucht von Kotor als Naturhafen. Bis zum Ende des weströmischen Reichs gehört die Bucht zur Provinz Dalmatien. Ein weiteres frühes Zentrum römischer Aktivität ist die fruchtbare Ebene zwischen dem Küstengebirge der Rumija und dem Anstieg ins alpine Hinterland: Am Zusammenfluss von Morača und Ribnica entstehen Doclea und Birziminium, aus denen sich die heutige Hauptstadt Podgorica entwickelt.

Mittelalter

Die folgenden Jahrhunderte sind bewegte Zeiten, denn auf dem Gebiet des heutigen Montenegro begegnen sich byzantinische und türkische Macht-ansprüche; dazu kommen noch die Slawen, die im erweiterten Donauraum eine neue Heimat finden. Byzantinische Herrschaft und slawische Einwande-rung verschmelzen zu einem gemeinsamen Kul-turraum, besonders augenfällig wird das nach dem Großen Abendländischen Schisma von 1054, als die slawisch-serbischen Stämme sich auf die Seite Ostroms stellen und sich zur Orthodoxie bekennen. 1219 wird das auch institutionell festgeschrieben, die serbische Orthodoxie wird nun zur selbständi-gen (autokephalen) Kirche, protegiert vom Patri-archen in Byzanz. Daraus resultiert aber auch die Frontstellung zur expandierenden osmanischen Türkei: Über Jahrhunderte hinweg ist die Gegend zwischen Herceg Novi und Ulcinj die Frontlinie zwi-schen dem muslimischen Osmanischen Reich und dem christlichen Abendland.

Nach dem Niedergang Ostroms und der Eroberung Konstantinopels 1453 durch die Muslime füllen in den nördlichen Küstengebieten nun katholische Mächte das enstehende Machtvakuum: Erst Ve-nedig (bis 1797) und dann Österreich halten die wichtigen Stellungen in der Bucht von Kotor. Die südliche Küste wird noch bis 1878 von Türken be-herrscht bis heute ist eine kulturelle Scheidelinie durch das Land erkennbar.

Montenegro wird eigenständig

Die serbischen Stämme müssen nach der Nieder-lage auf dem Amselfeld 1389 ihre Ambitionen für ein halbes Jahrtausend begraben. In ihrem süd-westlichen Siedlungsgebiet etabliert sich die ser-bischstämmige Dynastie der Crnojevići. Unter der Herrschaft von Ivan Crnojević bildet sich ein neuer Staat, der als Vorläufer des modernen Montenegro betrachtet wird: Crna Gora (Schwarze Berge); in venezianischer Übersetzung wird daraus Monte-negro. Erste Hauptstadt ist Rijeka Crnojevića an den sumpfigen Ausläufern des Skadarsees. Die Türken erzwingen 1482 den Rückzug in die Berge, wo Ce-tinje zur neuen Hauptstadt wird.

Die Lebensdauer dieses ersten Staats ist begrenzt, im Kernland Montenegros übernehmen 1516 die Vladiki, orthodoxe Fürstbischöfe, die Macht von der Crnojević-Dynastie. 1697 geht dieses Amt in Familienbesitz über, seit Danilo Petrović Njegoš ist für die nächsten 220 Jahre die Herrschaft wieder in den Händen eines Clans. Die weltlich-geistlichen Landesherren aus einem Dorf am Fuß des Lovčen

Geschichte im überblick

Ivan Crnojević kämpfte gegen die Türken und grün-dete im Jahr 1482 Cetinje

Foto: Zdravko Bajazek (Dreamstime)

13

entpuppen sich als kluge Staatsmänner und Intel-lektuelle, auch militärisch sind sie clever genug, die Türken an der vollständigen Übernahme des Landes zu hindern. Der proserbische und prorussische Petar II. Petrović Njegoš (1831-51) führt das rückständige Montenegro in die Moderne und dichtet das Natio-nalepos „Der Bergkranz“. Sein Großneffe Nikola wird 1910 König (der Berliner Kongress hatte bereits 1878 die Unabhängigkeit Montenegros und Serbi-ens bestätigt), flieht aber 1916 beim Einmarsch der Österreicher ins Exil nach Italien.

1. Weltkrieg

Die Bucht von Kotor (seit 1815 österreichisch), Stützpunkt der k.u.k-Marine, ideal auch für U-Boote, wird zum Kampfschauplatz, da das nahe Lovcen-Massiv die mit den Serben verbündeten Montenegriner beherrschen.

1916-18 besetzen die Österreicher das ganze Land, müssen aber bei Kriegsende wieder abziehen. Doch für Montenegro endet die Fremdherrschaft nicht, denn die serbischen „Freunde“ werden zu den neu-en Herren.

2. Weltkrieg

Montenegro, als Anhängsel des schwachen SHS-Staats (Serbien, Kroatien, Slowenien), wird 1941 von Italienern besetzt, 1943 dann von der Deut-schen Wehrmacht. Doch weder Italiener noch Deut-sche können das unwegsame Bergland völlig kon-trollieren. Auf den Widerstand der einheimischen Partisanen antworten die Deutschen mit brutaler Vergeltung. Ende 1944 befreien sich die Montene-griner selbst von der Naziherrschaft.

Volksrepublik Jugoslawien

1946 wird Montenegro Mitglied der sozialistischen, föderativen Volksrepublik „Jugoslawien“ und mit seiner multiethnischen Bevölkerung zu einer Vorzeige-Teilrepublik. Staatsgründer Tito will das rückständige Land industrialisieren (u.a. Stahlwerk in Nikšić). Daraus resultiert beträchtliche Umwelt-zerstörung.

Der 1970 einsetzende Massentourismus bringt der Küste Montenegros den Aufschwung, doch das Erd-beben 1979 richtet schwere Zerstörungen an.

Jugoslawischer Bürgerkrieg

Nach Titos Tod zerfällt der Vielvölkerstaat ab 1991. Das ethnisch gemischte Montenegro bleibt vom Bürgerkrieg verschont, aber als Bundesgenossen der Serben sind auch Montenegriner in Kriegs-handlungen wie die Beschießung Dubrovniks 1991 verwickelt. Von 1992–2003 bilden Serbien und Montenegro die Bundesrepublik Jugoslawi-en. Die Montenegrinisch-orthodoxe Kirche spaltet sich 1993 von der (bis heute klar dominierenden) Serbisch-orthodoxen Kirche ab. Das UN-Embargo 1992-96 trifft das kleine Land hart. Im Kosovokrieg 1999 fallen Nato-Bomben auch auf Montenegro.

Unabhängigkeit

Die 2003 gegründete Staatenunion „Serbien-Montenegro“ endet 2006. Russisches Geld strömt ins Land. Die treibende Kraft hinter der Unabhän-gigkeit Montenegros ist der seit 1991 regierende Exkommunist Milo Đukanović die Schlüsselfigur in Politik und Wirtschaft. 2014 muss das große Alu-miniumwerk KAP den Bankrott erklären.

2019 Seit dem NATO-Beitritt Montenegros 2017 rückt auch der für 2025 erhoffte EU-Beitritt näher; jedoch verlangt die EU eine Justizreform, mehr Pressefreiheit und Kampf gegen die Korruption.

Geschichte im überblick

Serbisch-orthodoxe Fürstbischöfe regierten Monte-negro vom 16. bis ins 19. Jahrhundert.

Montenegro DE_F0620 1. Februar 2019, 12:59

Foto: Roman Kert Rodionov (iStockphoto)

14

Outdoor-Aktivitäten

15